In diesem Abschnitt erhalten Sie Informationen und Unterstützung bei der Vorbereitung und Durchführung einer ausbildungsbegleitenden Kompetenzfeststellung.
Qualitätskriterien
Die Kompetenzfeststellung wird ausbildungsbegleitend entlang einzelner Ausbildungsabschnitte durchgeführt. Bei der Konzeption und Durchführung ist das Prinzip der vollständigen Handlung grundlegend. Ein Qualitätsrahmen bzw. die rechtlichen Grundlagen für ein solches Verfahren sollten dokumentiert sein.
Inhalt
- Modelle des Kompetenznachweises
- Kompetenzniveaus und Kompetenzeinstufung
- Bewertungskriterien
Instrumente, Tools und Beispiele guter Praxis
- EDGE Modell der Kompetenzfeststellung (Download PDF-Datei, 225KB)
- EDGE Verfahren der Kompetenzfeststellung (Download PDF-Datei, 125KB)
- Lernerfolgskontrolle bei der Daimler AG: (Download PDF-Datei, 217KB)
- Beispiel eines Bewertungsformular bei der BMW AG: (Download PDF-Datei, 1125KB)
- Erfassung von sozialen und personalen Kompetenzen im betrieblichen Umfeld (Download PDF-Datei, 81KB)
- Beispiel eines Bewertungsbogens (Download PDF-Datei, 114KB)
- Kompetenzorientierte Beurteilung von Lernerfolgen – Qualitäts-Tools DEQA-VET (Download PDF-Datei)www.deqa-vet.de
- Beispiel aus dem Hochschulbereich: Kompetenzorientiertes Prüfen in den Ingenieurswissenschaften (Download PDF-Datei, 94KB): HRK-Gutachten
- Handbuch für eine Kompetenzfeststellung im Automobilbereich: Beispiel aus Wales (Englisch) (Download PDF-Datei, 905KB)
- Ablauf einer Kompetenzfeststellung (“practical skills”): Beispiel aus dem Automobilbereich in Wales (Englisch) (Download PDF-Datei, 580KB)
- Wichtige Begrifflichkeiten bei der Kompetenzfeststellung (Englisch) (Download PDF-Datei, 307KB)
- Interne Qualitätssicherung bei der Kompetenzfeststellung: Beispiel aus Wales (Englisch) (Download PDF-Datei, 654KB)
- Leitfaden zur Durchführung einer Kompetenzfeststellung: Beispiel aus Wales (Englisch) (Download PDF-Datei, 307KB)
Weitere Instrumente, Tools und Beispiele guter Praxis finden Sie in der englischen Sprachversion